FAMA Skulptura
Fama Skulptura
Kunstausstellung: Skulpturen und Plastiken
Datum/Zeit
14.06.25 - 20.07.25
12:00 - 0:00
Ort
Neumarkt
01067 Dresden
Tisch oder Liegestuhl reservieren Anmelden bei Comuneo
Fama Skulptura
Die FAMA Skulptura ist ein Ausstellungsprojekt, das Werke von vorrangig sächsischen Bildhauerinnen und Bildhauern im öffentlichen Raum der Stadt Dresden präsentiert und so eine Plattform bietet, die Qualität und Vielfalt der sächsischen Bildhauerkunst sichtbar zu machen. Veranstalter sind der Neue Sächsische Kunstverein e.V. und die KFA Kultur für alle gGmbH. Die Premiere der FAMA Skulptura fand im Juli/August 2021 im Rahmen des Palaissommer- Festivals am Japanischen Palais statt.
Die Fama ist in der griechischen und römischen Mythologie die Personifikation des Ruhmes, des Rufes und der Sage, die ihr Reich zwischen Himmel und Erde hat. In Dresden schwebt die goldene Fama weit sichtbar über dem Oktogon des Lipsiusbaus der Kunstakademie an der Brühlschen Terasse. Sie wurde von dem Dresdner Bildhauer Robert Henze (1827 – 1906) geschaffen. Man sagt, sie posaunt den Ruhm sächsischer Kunst in die Welt.
Ausstellende Künstlerinnen und Künstler:
Erika Harbort
– geboren 1954 in Karl-Marx-Stadt (Chemnitz)
– 1969 Abitur und Facharbeiter als Bauzeichnerin
– 1974 Ausbildung zur Steinbildhauerin
– 1975 Studium an der Hochschule für Bildende Künste Dresden
– 1980 Abschluss des Studiums mit Diplom
– seit 1981 freischaffend in Chemnitz, 1984 in Zwickau und 1999 in Glauchau
– lebt und arbeitet im Winter auf Paros/Griechenland und im Sommer in Glauchau
ausgestellte Arbeit auf der FAMA Skulptura 2025: „Aphrodite mit Granatapfel“, Rochlitzer Porphyr, 2001, Maße: 150x38x28cm
Website | Facebook | Instagram
Matthias Jackisch
– geboren 1958 in Oschatz
– Kindheit und Schule in der Oberlausitz
– 1977-1981 Steinmetz in Dresden
– 1981-1986 Studium an der HfBK Dresden
– 1985-1990 Gruppe Meier (G.M.) mit Tobias Stengel und Christian Späte
– seit 1986 freischaffend in Dresden
ausgestellte Arbeit auf der FAMA Skulptura 2025: „Bettlerin“, Sandstein, 2024, Maße: 70x50x20cm
Agnes Lammert
– geboren 1984 in Dresden
– Studium der Malerei an der Hochschule für Graphik und Buchkunst Leipzig
– 2017 Abschluss als Meisterschülerin
– Gründerin der Bildhauerinnengruppe [materialistin]
– unterrichtet an der HGB Leipzig und an der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle
– lebt als interdisziplinär arbeitende Künstlerin in Leipzig
ausgestellte Arbeit auf der FAMA Skulptura 2025: Mud. Beton. 110 x 270 x 100 cm
Website | Instagram
© Wenzel Stählin
Ronald Münch
– geboren 1972 in Mittweida
– 1999 – 2004 Studium der Malerei und Grafik am Institut für Bildende Kunst und
Kunsttherapie Bochum
– 1999 – 2005 verschiedene Tätigkeiten als Grafiker, Illustrator und Werbegestalter
– 2005 – 2012 Anstellung als Restaurator, Fotograf und Grafiker
– seit 2012 freischaffender Künstler
– seit 2017 Mitglied in „Chemnitzer Künstlerbund“ und BBK,
seit 2020 Vorstand CKB, stellvertretender Vorsitzender des CKB seit 2022
ausgestellte Arbeit auf der FAMA Skulptura 2025: „nur ein weniges noch“, Esche geölt, 2024, Maße: 240x60x20cm
Website | Facebook | Instagram
Frank Schauseil
– geboren 1967 in Dresden
– 1984-86 Ausbildung zum Steinmetz
– 1988-91 Ausbildung zum Steinbildhauer in Potsadm-Sanssouci
– 1993-99 Studium der Bildhauerei an der Hochschule für Bildende Künste Dresden
– lebt als freischaffender Bildhauer in Dresden
Karl Emil Wiele
– geboren 1939 in Berlin
– durch Kriegsumstände aufgewachsen in der Tschechoslowakei
– 1968 emigriert in die Bundesrepublik Deutschland
– lebt und arbeitet in Dortmund und Vojice/CZ
– Mitglied im BBK Ruhrgebiet
– Mitglied im Hagenring/Hagen
ausgestellte Arbeit auf der FAMA Skulptura 2025: „o.T.“ , Bronze, 2020, Maße: 80x76x28cm
Kuration, Künstlerische Leitung: Reinhard Pontius, Frank Schauseil
Programmpartner: Neuer Sächsischer Kunstverein