Konzert
Feature Ring Max Prosa (DE)
Datum/Zeit
17.07.25
20:00
Ort
Neumarkt
01067 Dresden
Feature Ring Max Prosa
Feature Ring ist eine aufregende Erstbegegnung. Die Künstler treffen sich am Tag vor dem Konzert, forschen, jammen und erarbeiten das Repertoire: spontan, rau und risikofreudig!
Max Prosa
Max Prosa ist ein Geschichtenerzähler. Hört man ihn allein an der Gitarre oder am Klavier kann man das in seiner reinsten Form erleben. Seine Lieder und Gedichte berühren, sie gehen unter die Haut, sie machen Themen sichtbar, wühlen auf und hinterlassen uns manchmal mit Fragen im Herzen und gleichzeitig immer getröstet.
Manche seiner Lieder erreichen größere Bekanntheit, so zum Beispiel „Flügel“, das bereits 2012 entstand, aber erst 2020 durch Egon Werlers Interpretation in der Castingshow „The Voice“ von einer breiten Masse an Menschen gehört wurde.
Auf Max Prosas neuem Album „Dein Haus“ befindet sich auch das Titellied des Kinofilms „15 Jahre“, das von der Schauspielerin Hannah Herzsprung interpretiert wurde.
Neben diesen größeren Erfolgen sitzt und arbeitet Max Prosa seit Jahren unbeirrt an seinen Texten und Liedern, spielt Konzerte und liest seine Gedichte. Letztere hat er im neuen Gedichtband „Als wir ein Sternbild waren“ versammelt, dessen Erstauflage in kürzester Zeit ausverkauft war.
Auf Max Prosas Konzerten werden die Zuhörenden zu einer Gemeinschaft. Es bildet sich eine Glocke um sie herum, die Raum und Zeit dehnt. Max erzählt von Müttern und Söhnen, Königen und Dieben und natürlich von den großen Themen des Chansons: Vergänglichkeit, Leidenschaft und Liebe. Immer auf seine eigene Art und so, dass es ans Herz geht.
Website | Spotify | Instagram | Facebook
© Sandra Ludewig
Das Ring Trio
Über zehn Jahre schon schafft es das Ring Trio innerhalb ihres monatlichen Werkstattkonzertes jedes Mal aufs Neue die Besucher und Zuhörer zu begeistern. Immer neu, immer anders – sei es Lichtkunst, Dichtung oder Jazzmusik: Als gewachsene etablierte Reihe begrüßt das Trio verschiedene Künstler, um gemeinsam mit diesen voller Experimentierfreude immer wieder etwas Neues, Einzigartiges auf die Bühne zu bringen.
Demian Kappenstein: Schlagzeug, Elektronik
Demian Kappenstein, geboren 1983, studierte von 2004 bis 2009 an der Hochschule für Musik in Dresden Jazzschlagzeug, freie
Improvisation und zeitgenössische Musik bei Prof. Günter Baby Sommer und Michael Griener. Von 2009 bis 2011 war er Meisterschüler beim Komponisten und Schlagzeuger Eric Schäfer aus Berlin. Kappenstein arbeitete mit Musikern wie Rolf Kühn, Giora Feidman, Markus Stockhausen, Kurt Rosenwinkel, Arve Henriksen, Louis Sclavis und Robyn Schulkowsky. In der Jazzreihe ‹Feature Ring› im Europäischen Zentrum der Künste HELLERAU bringt er seit 2007 nationale und internationale Künstler nach Dresden, welche er mit seinem Trio begleitet. 2012 gewann er mit der Band Masaa den Bremer Jazzpreis, 2015 den RUTH Weltmusikpreis und 2017 den Preis der deutschen Schallplattenkritik. Mit seinem Duo ÄTNA erhielt er 2018 den Music Match Award.
In seinen Konzerten für Soloschlagzeug arbeitet er an der Verbindung elektronischer und akustischer Musik und deren visueller Wahrnehmung. Sein Solodebüt WEIT erschien als Sonderedition bei Jazzsick Records in Köln. Im Dezember 2015 präsentierte Kappenstein im Duo mit Vincent von Schlippenbach das mit Marc Bangert entwickelte “unsichtbare Schlagzeug-invisible drums” im Deutschen Bundestag.
Eren Solak: Klavier, Synthesizer, Elektronik
Eren Solak, geboren 1981, studierte nach einer klassischen Ausbildung von 2001 bis 2005 an der Hochschule für Musik Hanns Eisler in Berlin bei Reggie Moore und Jiggs Whigham. Er lebt und arbeitet seither als Pianist, Sänger und Produzent in Berlin. Als Sideman arbeitete er unter anderen mit Sebastian Merk, Hayden Chisholm, Ronny Graupe, Michael Kersting, Felix Wahnschaffe, Jelena Kuljic, Clara Hill, Andreas Brandis, sowie „Thief“ (Sonar Kollektiv/Jazzanova).
Als Produzent/Pianist gibt es zahlreiche Plattenveröffentlichungen mit „Âme“ (Innervisions), „Pied Plat“ (Rush Hour), „Miramode Orchestra“ (Agogo Records/Jazz thing Next Generation) sowie mit dem Klaviertrio „Grim“ (Nasswetter Records).
Felix-Otto Jacobi: Kontrabass, elektronischer Bass
Felix-Otto Jacobi, geboren 1980, ist Bassist und Komponist. Er wuchs in Halle/Saale auf und studierte an der Hochschule für Musik
„Carl-Maria von Weber“ Dresden E- u. Kontrabass. Er ist Mitbegründer der Jazz- und freie Improvisationsreihe „Feature Ring“, Kopf des Piano Trios „GRIM“ (nasswetter rec.), Mitglied der „Barbara Thalheim Band“ und des „Miramode Orchestra“ (Agogo Records/Jazz thing Next Generation). Er leitet die Big Band der H.W.Henze Musikschule Berlin Marzahn/Hellersdorf und die Big Band der Stadt Brandenburg. Seine Konzertreisen führten ihn unter anderem nach Kanada, China, Russland und in die Türkei. Er spielte unter anderem mit Thomas Quasthoff, Rolf Kühn, Arve Henriksen, Markus Stockhausen, Kurt Rosenwinkel, Gitte Häning, Miss Platinum und Katharina Frank. Felix-Otto Jacobi lebt und arbeitet zurzeit als Lehrer, Sideman und Komponist in Berlin.
© Peter Fiebig
Programmauswahl: Loose Notes
Sitzkissen und Decken können vor Ort ausgeliehen werden.